![]() |
||||
1. Meinung zu Kinderarbeit 211 Millionen Kinder unter 15 Jahren arbeiten. Fast 90 Prozent davon unter ausbeuterischen Bedingungen. 73 Millionen sind jünger als 10 Jahre.
Ob Fußballeuropameisterschaft 2004 in Portugal oder Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland: Tausende von Lederbällen gehen an die begeisterten Fußballfans über den Ladentisch.
Eine weitere art der Kinderarbeit ist die Kinderprostitution Die UNICEF geht heute von rund 2 Millionen minderjährigen Prostituierten aus. Das durchschnittliche Einstiegsalter in Indien liegt bei run 12 Jahren (das is echt schokierend, stellt euch vor ihr müsst mit 12 sowas machen!!!) Das Alter sinkt jedoch jedes jahr, da die Männer so weniger angst haben, sich an AIDS anzustecken. In Ballungszentren wie Bombay, Karachi oder Bangkok boomt die Wirtschaft und auf Grund der gestiegenen Lebensverhältnisse der Bevölkerung sinkt das lokale Angebot an Prostituierten. Menschenhändler haben bereits entdeckt, dass Kinder aus ärmeren Gebieten oder anderen Ländern (Kambodscha, Nepal usw) an Zuhändlern in Großstädten besser verkauft werden könne, da diese denken, dass sie dadürch Geld verdienen (was natürlich nicht der fall ist). Die meisten Mädchen können nicht lesen, kennen ihre Rechte nicht oder können die sprache nicht verstehen (nichtmal die landessprache). Deswegen können sie sich nicht gegen unwürdige Arbeitsbedingungen wehren. Außerdem können sie die häuser nicht verlassen. da illegale einwanderer verhaftet werden (egal ob sie verschlept wurden oder nicht)
2. Meinung zu Tierversuchen Im Jahr 2003 wurden insgesamt 2.112.341 Tiere in deutschen Laboratorien getötet!!!! ![]() Warum werden Tierversuche durchgeführt?
- die "Alibi-Funktion": bei den "Konsumenten" soll das Gefühl der Sicherheit in neue chemische und pharmazeutische Produkte geweckt werden.
- die "Schutzfunktion" für die Pharmaindustrie: Falls es bei Menschen doch einmal zu Nebenwirkungen kommen sollte, können die Hersteller nicht haftbar gemacht werden, wenn sie Tierversuche durchgeführt haben.
- die "Rechtsfunktion": in rund 20 deutschen Gesetzen und Verordnungen sowie knapp 20 EU-Richtlinien werden Tierversuche vorgeschrieben - die "Aufstiegsfunktion": zur erlangung eines akademischen Titels sind Tierversuche gang und gäbe.
- die "Versuchsfunktion": einige Ärzte machen es sich praktisch zum Hobby Tierversuche durchzuführen und Artikel in Fachzeitschriften zu veröffentlichen (sie wollen also nur den eigenen Rum *pfui*)
- die "Finanzfunktion": pharmazeutische Betrieben werden finanziel gefördert wenn sie Tierversuche durchführen (meist durch Bund, Länder usw)
- die "Profit-Funktion": schon alleine weil jedemenge menschen vom leiden der tiere profitiert sollte verboten werden. Und wer profitiert davon? Züchter, Händler, Futterlieferanten, Käfighersteller, Wissenschaftler, usw....
Rechtliche Grundlagen?
Nach §1 Tierschutzgesetz werden Tiere als »Mitgeschöpfe« anerkannt und das Zufügen von Schmerzen, Leiden oder Schäden ohne vernünftigen Grund verboten. Doch gilt als »vernünftiger Grund« alles, was dem Menschen irgendeinen Nutzen verspricht.
Laut §7 dürfen Tieren Schmerzen, Leiden und Schäden zum Vorbeugen, Erkennen oder Behandeln von Krankheiten, zum Erkennen von Umweltgefährdungen, zur Prüfung von Stoffen oder Produkten auf ihre Unbedenklichkeit und im Rahmen der Grundlagenforschung zugefügt werden. Das heißt, dass praktisch alle denkbaren Tierversuche erlaubt sind. Also ist des doch reiner Schwachsinn!!! so geht es nicht weiter... man kann nich sagen "Tieren darf man nich quälen!" und auf der anderen seite sagen "man darf Tiere quälen wenn man irgend n Grund dafür hat". Entweder oder sag ich da! ![]() Sind Tierversuche grausam?
JA, angefangen bei der unnatürlichen Haltung in kleinen, sterilen Käfigen über das oft Wochen oder gar Jahre dauernden Experiment bis hin zum qualvollen Tod ist das Leben jedes einzelnen Versuchstiers von Leid geprägt.
Versuchstiere werden vergiftet, verätzt, verstümmelt, bei ihnen werden Infektionen, Entzündungen, Anfälle oder Krebs erzeugt, ihnen werden Elektroden in das Gehirn gesteckt, die Knochen gebrochen, die Augen vernäht, Organe entfernt und wieder eingepflanzt usw. DAS IST GRAUSAM!!!
Welche Gründe sprechen gegen Tierversuche?
1. Tierversuche sind aus ethischen Gründen abzulehnen, denn auch Tiere haben ein Recht auf artgemäßes Leben und Unversehrtheit!!! In jeder Religion und Region wird das Quäöem imd leidvolle Töten von Mitgeschöpfen als unmoralisch bezeichnet! Wir dürfen nicht wehrlose Tiere ausnutzen um nur an unseren Nutzen zu denken. Tiere sind keine Wegwerf-Messinstrumente!!!!
2. Tierversuche sind aus medizinischen Gründen abzulehnen. Tiere sind keine Menschen, sie können deshalb vollkommen anderster reagieren! Sie haben vll die gleichen Symptome bei krankheiten, aber sie haben nur wenig mit menschlichen Krankheiten zu tun. Unsere menschlichen Krankheiten führen auf ungesunde Ernährung, Stress, Suchtmittel oder Lebensgewohnheiten zurück. Es wurde noch kein Kaninchen am Rauchen krank (kann also auch keine raucherlunge haben!). Trotz jahrzehntelanger Forschung und des Einsatzes von Abermillionen von Tieren die so genannten Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Rheuma nicht besiegen können.
3. Tierversuche sind aus wissenschaftlichen Gründen abzulehnen. In jedem Fall muss der gleiche Versuch mit einem unkalkulierbaren Risiko und einem kaum vorhersagbaren Resultat am Menschen wiederholt werden. Also müssen trotz Tierversuche Menschen herhalten.. (dass kann doch nich sein!)Vorher ist jede übertragende Aussage Spekulation. Das hat die Konsequenz, dass für sicher gehaltene Medikamente vom Markt genommen wurden, weil sie auf den Menschen anderst reagieren als auf Tiere.
Geht es auch ohne Tierversuche?
Na klar, es gibt heutzutage genügt andere Verfahren wo keiner Leiden muss und die zudem viel genauer, aussagekräftiger und zuverlässiger sind!! Es gibt In-Vitro-Verfahren (also im Reagenzglas), es gibt Verfahren am Computer und an menschlichen Zell- und Gewebekulturen oder Bakterienkuluteren, künstlicher Haut oder menschliches Blut. Das tut niemandem weh!!!Zur Prüfung der Erbgutschädigung eignen sich Bakterienkulturen. Studierende der Biologie, Human- und Tiermedizin können physiologische Zusammenhänge in Filmen, Computersimulationen oder im schmerzlosen Selbstversuch nachvollziehen. Einige dieser Verfahren werden heute bereits angewendet, während andere noch nicht anerkannt sind. 3. Meinung zu Tibet und China
|
![]() |